Education and research with a 500-year-old tradition: Martin Luther University Halle-Wittenberg (MLU) offers a wide range of academic subjects in the areas of humanities, social sciences, natural sciences and medicine. The oldest and largest university in Saxony-Anhalt was created in 1817 when the University of Wittenberg (founded in 1502) merged with Friedrichs University Halle (founded in 1694).
The university offers a range of minor subjects, some of which are only offered in Germany at MLU.
MLU’s academic profile in the field of the humanities is shaped by the core research areas “Enlightenment – Religion – Knowledge” and “Society and Culture in Motion. Diffusion - Experiment - Institution”. The university’s core scientific research is in “Materials Science – Nanostructured Materials” and “Biosciences – Structures and Mechanisms of Biological Information Processing”. Agricultural sciences also play a leading role and Halle’s university bears sole responsibility in Saxony-Anhalt for developing this academic profile.
Working and conducting research in academia offer a lot of opportunities for networking and career planning. Today, the concept of a “job for life” is not valid in many professions and companies. However, as a highly skilled and qualified researcher there are a lot of career opportunities in economy and industry. Scientists should be able to transform their capabilities into job-oriented skills and career possibilities to connect themselves with potential employers.
Career planning is as vital as planning experiments. Researchers need to be familiar with their skills, should know how to establish their own brand with self- marketing and develop a strategic view on the career landscape to be successful.
Halle ist mit rund 233 000 Einwohnern die größte Stadt Sachsen-Anhalts und liegt direkt an der Saale. Da Halle im Zweiten Weltkrieg kaum zerstört wurde, ist fast der gesamte Innenstadtbereich mit seinen zahlreichen schönen Gebäuden vom Beginn des Jahrhunderts erhalten geblieben. Daher bietet Halle heute eine attraktive Mischung aus modernen Neu- und restaurierten Altbauten.
Zentrum der Hochschule ist der Universitätsplatz mit dem klassizistischen Hauptgebäude (auch Löwengebäude genannt), dem Thomasianum, dem Melanchthonianum, dem Juridicum, dem Robertinum sowie dem Audimax und der großen Freitreppe. Dieses Ensemble hatte bereits vor seiner endgültigen Fertigstellung Ende 2001 im Rahmen des bundesweit ausgeschriebenen Wettbewerbs der Stiftung "Lebendige Stadt" eine Anerkennung erhalten. Im Jubiläumsjahr 2002 konnte das Auditorium Maximum seiner Bestimmung übergeben werden. Drei Hörsäle mit insgesamt 1120 Plätzen stehen hier zur Verfügung. Der größte der drei Säle bietet 520 Hörerinnen und Hörern Platz. Es handelt sich nicht nur um ein zweckmäßiges, sondern auch ein architektonisch überaus anspruchvolles Bauwerk. Damit verfügt Halle über einen der schönsten Universitätsplätze Europas. In unmittelbarer Nähe befinden sich das Opernhaus und das neue theater. Wissenschaft, Kunst und Kultur sind in Halle auf diese Weise auch räumlich eng zusammengerückt, ergänzt durch eine vielfältige Kneipenszene, die zweifelsfrei zur Attraktivität des Universitätsviertels in der Innenstadt beiträgt.
In addition to the Weinberg Campus, MLU has three other main locations. The centrally located University Square is one of the most beautiful university squares in Europe and it is a site in Halle that is steeped in tradition. Many institutes focusing on the humanities and social sciences are located on the new Steintor Campus. Educationalists and theologians teach, study and conduct research at the Francke Foundations.